Flugangst bzw. Aviophobie: Einfache Tricks zur Bewältigung

Viele Menschen reisen in nur nahe Urlaubsort und Länder, die bequem mit dem Auto erreicht werden können weil sie unter Flugangst leiden. Die sogenannte Aviophobie ist nicht zu unterschätzen, kann aber mit ein paar kleinen Tricks positiv beeinflusst werden.

 
Was sie bei der Flugbuchung beachten sollten:
Studien haben bewiesen, dass die Wahl der Sitzposition im Flieger Fluggäste die unter Flugangst leiden stark beeinflussen können.Dank der Möglichkeit vieler Fluggesellschaften den Sitzplatz im Flieger vorab zu reserviceren, können Menschen mit Flugangst hier einigen Stress bewusst vermeiden.

  • Die Sitzplätze über den Tragflächen gelten als die ruhigsten im Flieger, da hier die Bewegungen de Flugzeugs während des Flugs am wenigsten wahrgenommen werden und diese Sitzplätze können so beruhigend auf den Reisenden wirken. Falls bei der Buchung keine Sitzplätze an den Tragflächen vorgebracht werden können, kann man auf Plätze im vorderen Teil ausweichen, meiden sollte man grundsätzlich jedoch die Plätze im letzten Drittel des Fliegers
  • Auch sollte ein Platz am Gang und nicht am Fenster gewählt werden. Hier kommen sich die Fluggäste nicht so eingeengt vor und so ist der Stresslevel von vornherein niedriger

 
Die direkte stressfreie Vorbereitung auf den Flug:

  • Die Koffer sollten schon am Vortag gepackt werden, um in Ruhe die Anreise zum Flughafen antreten zu können
  • Reisen sie frühzeitig am Flughafen an, um den Check-in in Ruhe und ohne Zeitdruck hinter sich zu bringen, oder nutzen sie gleich den Online-Check-in, wo man bequem von Zuhause aus eincheckt und sich das Schlangenstehen komplett sparen kann
  • Trinken sie ausreichend Wasser, Saft oder Tee vor dem Flug und gehen sie nicht hungrig am Board. Meiden sie am Reisetag Kaffee oder Alkohol, beide wirken sich nämlich negativ auf ihren Stresslevel aus
  • Tragen sie gemütliche, bequeme atmungsaktive Kleidung, um sich körperlich und seelisch wohl zu fühlen, wie Jogginghose, Trainingsanzüge oder Stretch-Kleidung. Das hält den Stress fern und engt nicht noch zusätzlich ein

 
Informieren des Flugpersonals, der Mitreisenden oder Sitznachbarn über ihre Flugangst:

  • Das Flugpersonal ist im Vorfeld immer dankbar, wenn Fluggäste die Flugangst haben sich beim Einsteigen dem Personal anvertrauen. Das Personal kann dann gezielt beruhigend auf die Fluggäste einwirken und hat dann meist den Fluggast während des ganzen Flugs im Auge, was zur Beruhigung der betroffenen Personen beiträgt
  • Mit Fremden über seine Probleme zu reden fällt nicht immer leicht, jedoch kann es sehr hilfreich sein, wenn man den Mitreisenden oder dem Sitznachbarn ebenfalls über die eigen Flugangst informiert. Dieser kann dann selbst im Fall des Falles beruhigend auf sie einwirken, oder dem Flugpersonal bescheid geben

 
Während dem Flug ist Ablenkung das wichtigste.
Sitzt man erst mal im Flieger, sollte man sich sofort Ablenken und negative Gedankengänge erst gar nicht aufkommen lassen. Drehen sich die Gedanken erst einmal um all die Dinge die schlimmstenfalls passieren können, lässt sich dieser Teufelskreis meist nur schwer wieder unterbrechen.

  • Man sollt sich mit Dingen beschäftigen, die Ruhe und Entspannung für einen selbst bringen, wie ein Buch lesen, Musik oder Hörbücher hören, oder einen Film ansehen
  • Häufig hilft es die Luftdüsen im Flugzeug so einzustellen, dass man ausreichend mit frischer Luft und Sauerstoff versorgt wird
  • Besonders während dem Start, der für die meisten Aviophobiker die schlimmste Phase darstellt, sollte man sich in ein Gespräch vertiefen, Musik hören oder anderweitig ablenken und sich auf positives fokussieren

 
Was tun zur Vorbeugung einer sich anbahnenden Panikattacke oder Beruhigung während einer Panikattacke?
Oft merkt man ja im Vorfeld wenn sich eine Panikattacke anbahnt, der beschleunigte Puls, Schwitzen, schnelle Atmung, verkrampfen und Angstzustände. Hier kann man schon ansetzen und durch gezieltes rhythmisches Atmen der Attacke entgegen wirken. Wendet man die richtigen Techniken kann, kann man sich selbst oder den Betroffenen binnen weniger Minuten beruhigen und das Einsetzen einer Panikattacke vermeiden.

  • Gerade, aufrecht hinsetzen
  • Füsse parallel, senkrecht auf den Boden stellen
  • Füsse auf den Boden pressen und Gesäßmuskeln anspannen, nach 5 Sekunden Anspannung lockern und 20 Sekunden Entspannung genießen. Dies ruhig und beständig wiederholen bis sie sich wieder beruhigen
  • Unterstützend bei Panikattacken kann man tief in gleichmäßigem Rhythmus einatmen und doppelt so lange wieder komplett ausatmen. Wenn die Lungen leer sind für ca. 6 Sekunden die Luft anhalten und dies ebenfalls wiederholen bis sich ihre Anspannung und die Panik wieder legt

Wie packe ich richtig bzw. was muss unbedingt in den Koffer?

Wer kennt diesen Moment im Urlaub nicht, wo man völlig entnervt feststellt, dass man etwas wichtiges wie die Regenjacke, die Kamera oder das Handyladekabel vergessen hat.
Wir führen sie in wenigen Schritten, schnell und effektiv zum richtig gepackten Koffer.

Die Kleidung
Die Wahl der richtigen Kleidung im Urlaub ist eines der wichtigsten und am einfachsten zu steuernden Themen. Bereits im Vorfeld sollte man sich über die klimatischen Verhältnisse zur Urlaubszeit im Reiseland erkundigen und angemessene Kleidung einpacken. Dabei ist nicht nur die normale Alltagskleidung wichtig sondern auch Kleidungsstücke wie Badeanzug, Regenjacke und Mützen.

Die Schuhe
Nicht vernachlässigen sollte man die richtige Wahl der Schuhe. Auch hier sollte man vorab klären, welche Aktivitäten im Urlaub geplant sind und welches Schuhwerk benötigt wird. Hierbei kommt es nicht nur darauf an, ob die Schuhe den Aktivitäten angepasst sind, sondern auch ob sie bequem sitzen und bereits eingelaufen sind.
Ob wasserdichte Wanderschuhe für regnerisches feuchtes Terrain, Trekkingsandalen für Wanderungen bei hohen Temperaturen, Badeschuhe für felsige Strände und sportliche Sneaker für den Stadtbummel, die Wahl des richtigen Schuhwerks kann den Erholungsfaktor im Urlaub erheblich beeinflussen.

Die Kulturtasche/ Der Waschbeutel
Die überall verpönte aber doch durchaus nützliche „Kulturtasche“ oder trivial „Waschbeutel“ genannt, sollte folgende Dinge beinhalten:
Zahnbürste, Zahnpasta, Duschgel, Shampoo, Deo, Rasierer, Tampons/Binden, Verhütungsmittel und Kosmetik.

Der Sonnenschutz
Oft vergessen und unterschätzt im Urlaub wird der Sonnenschutz. Nicht nur in warmen Ländern mit hohen Temperaturen ist der Sonnenschutz Pflicht sondern in allen anderen Ländern ist zur Sommerzeit die Verwendung von Sonnencremes, Sonnenbrillen und Kopfbedeckungen angebracht. Oft unterschätzt man die Sonneneinstrahlung bzw. die hohe UV-Strahlung vor allem bei windigem Wetter und dann ist ein Sonnenbrand vorprogrammiert.

Die Reiseapotheke
Gerade Menschen die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, sollten gezielt und mit bedacht ihre Reiseapotheke packen.
Generell sollte die Reiseapotheke folgende Dinge beinhalten:
Mittel gegen Durchfall, Übelkeit, Fieber, Schmerztabletten, Brandsalbe, Wund- und Heilsalbe, Insektenstichmittel, Fieberthermometer, Pflaster, Mullbinden etc.

Die Papiere
Alle bisher genannten Dinge wie Klamotten, Schuhe, Sonnenschutzmittel und Medikamente können größtenteils auch während des Urlaubs gekauft werden wenn sie vergessen wurden oder abhanden gekommen sind. Ohne die Reisedokumente, Pässe, Ausweise, Kreditkarten, Bargeld, Führerschein, Versicherungsnachweise, Tickets und Buchungsnummern jedoch geht im Urlaub gar nichts. Diese sollten vorab auf ihre Gültigkeit geprüft werden und immer im Handgepäck mitgeführt werden, damit sie nicht mit dem Reisegepäck verloren gehen können.

Die Technische Ausrüstung
Im Zeitalter von Handy, Digitalkameras und Internet dürfen elektronische Hilfsmittel wie Laptop, Tablet und ähnliches im Urlaub nicht fehlen, aber auch Reisefön und Rasierer landen oft im Gepäck. Dabei muss nicht nur an die Ladekabel und Batterien gedacht werden, sondern auch daran, dass in anderen Ländern zum Teil andere Netzstecker verwendet werden und man zum Laden oder nutzen der elektrischen Geräte einen Adapterstecker benötigt.
Man sollte sich also im Vorfeld erkundigen, ob in dem Reiseland die benötigten Batterien gekauft werden können, ob andere Steckdosen genutzt werden und ob es Probleme mit der Stromversorgung geben könnte.

Das Schluss-Fazit
Koffer packen ist keine Zauberei, man sollte immer im Hinterkopf haben was wirklich notwendig ist und mit in den Koffer muss, und was Zuhause bleiben kann. Wenn man dann noch die Gewichtsbegrenzungen der Fluggesellschaften beim Gepäck im Auge hat, kann fast nichts mehr schief gehen.

Reise-Checklisten

Wer kennt das nicht, die Abreise in den Urlaub steht kurz bevor und viele wichtige Sachen sind noch nicht erledigt oder wurden komplett vergessen. Fazit: man bricht in Panik aus!
Hier erhalten sie von uns einige Checklisten zur grundlegenden Planung des Urlaubs die ja bereits weit im Voraus beginnt, um aufkommenden Stress und Probleme so gut wie möglich zu vermeiden.

 

Bereits Monate vor der Abreise:

  • Beratungsgespräch über Reiseziele etc. im Reisebüro
  • Eventueller Abschluss einer Gepäck- und Stornierungs- Kostenversicherung
  • Recherche im Internet bzw. die Lektüre von Reiseführern über Sehenswürdigkeiten etc.
  • Überprüfung und eventueller Abschluss einer im Ausland gültigen Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
  • Gesundheitscheck bei Ärzten, allgemein, Zahnarzt etc.
  • Check der Reisepässe etc. auf Gültigkeit und Ablauffristen, evtl. Verlängern, Passfotos machen lassen
  • Internationalen Führerschein beantragen (falls nötig und noch nicht vorhanden)
  • Informationen über Roamingebühren etc. im betreffenden Urlaubsland
  • Sprachkurs belegen

 

Wenige Wochen vor der Abreise:

  • Visum einholen wenn nötig (Fristen der Einreiseländer beachten)
  • Vorsorgeimpfungen
  • Kontrolle der Photoausrüstung
  • Check der Ausrüstung und Kleider (neue Schuhe vor dem Urlaub einlaufen)
  • Gültigkeitsdauer der Kreditkarten überprüfen und gegebenenfalls verlängern (Kreditkartenlimit bei Autoanmietungen beachten)
  • Bargeld umtauschen in Landeswährung, bzw überprüfen ob Bankkarten und Geldkarten im Reiseland einsetzbar und aufgeladen sind
  • Fällige Rechnungsüberweisungen checken und erledigen
  • Bei längeren Aufenthalten im Ausland Zeitungsabos kündigen oder für die Dauer der Abwesenheit aussetzen
  • Postlagerung bzw. Briefkastenleerung organisieren
  • Bei der Einnahme von Medikamenten mit ausreichendem Vorrat an Medikamenten bzw. mit Rezept eindecken
  •  Organisation der Haustier-, Pflanzen und Gartenpflege während der Abwesenheit
  • Notfalldaten, Kontaktadressen, Reiseunterlagen etc. scannen und im Emailaccount o.ä. für Notfall hinterlegen (zur Sicherheit evtl. auch bei Freunden hinterlegen)

 

Einige Tage vor der Abreise:

  • Probepacken der Koffer und wiegen
  • Beginn der Malariaprophylaxe
  • Wichtige Dokumente und Wertsachen im Tresor oder Bankschließfach einschließen
  • Kontrolle der Reisedokumente auf Daten und Vollständigkeit
    Reiseplanung an Familie, Freunde übermitteln

 

Am Tag vor der Abreise:

  • Gepäck packen und wiegen
  • Reiseproviant besorgen
  • Unterbringung der Haustiere
  • Heizung abstellen bzw. programmieren
  • Gashaupthahn, Kühlschrank, Boiler etc abstellen
  • Elektrogeräte wie Fernseher, Radio, Waschmaschine, Trockner etc ausstecken
  • Wohnungsschlüssel bei Nachbarn, Familie oder Freunde deponieren

 

Hier nochmals eine Checkliste der WICHTIGSTEN Dinge:

  • Pässe, Visum, Personalausweis, internationaler Führerschein, Impfpass
  • Bargeld, EC-Karten, Kreditkarten samt PINs
  • Krankenversicherungskarte, Notfallnummern, Adresslisten
  • Kopien der Pässe, Führerscheine, E-Tickets und Reisedaten
  • Handy samt Ladegerät (evtl. Adapterstecker) und PIN

 

Die Reiseapotheke sollte unbedingt folgendes enthalten:

  • rezeptpflichtige Medikamente, Rezepte für Dauermedikation, med.
  • Reisehandbuch
  • Allergiepass
  • Antibabypille
  • Präservative
  • Malariaprophylaxe/ bzw. Malaria-Notfall- Medikamente
  • Moskitoschutz
  • Desinfektionsmittel
  • Reise-Fieberthermometer
  • Pflaster, Mullbinden, elastische Binden und Blasenpflaster
  • Pinzette, Sicherheitsnadeln
  • Erste-Hilfe-Anleitung
  • Folgende Medikamente sollten mitgenommen werden: Medikament gegen Durchfall, Erkältung, Reisekrankheit, Übelkeit, Schmerzmittel, Fiebersenker, Abführmittel, Insektenstichsalbe, Wund- und Heilsalbe, Brandsalbe (auch bei Sonnenbrand), Verstauchungscreme und für Notfälle Breitband-Antibiotikum (wenn möglich alles inklusive Beipackzettel)

 

Mithilfe dieser Checklisten können sie beruhigt in den Urlaub starten, den Stress so gering wie möglich halten und viele Probleme gar nicht erst entstehen lassen.